Translate

Mittwoch, 31. Oktober 2012

The Freetown Concert



A Legendary Tour Through West Africa
Would it be possible to establish a connection between the roots of Jazz and one of its youngest offshoots? It was impossible to say as to whether Jazz, after a long journey through Western civilisation, where it first began, would be recognized in Africa and accepted as something familiar.
Jazz concerts of American or European musicians were rare in Black Africa. Don Cherry came to Sierra Leone and Liberia in the early eighties. The concerts of the trio Don Moye, John Tchicai, Hartmut Geerken in April 1985 were Guinea's first encounter with live modern Jazz.
The five-week tour did not only take the musicians into the capitals of Sierra Leone, Liberia and Guinea (Freetown, Monrovia, Conakry) but also into villages and smaller towns in the countryside where they met and played with local musicians.
The three musician had been united by the desire to go to Black Africa for the sake of the music. John Tchicai was not only fascinated by the energy coming out of Black African music but also wanted to get to know the area his father came from. When Leo Frobenius, the worldwide known anthropologist, moved back to Europe after a long stay in Africa, he brought his loyal African 'boy' with him to Berlin, who later met a danish girl, and they became Tchicai's parents!
It was with thanks to a friend of Jazz, the former German Embassador to Sierra Leone, Christian Nakonz, that the tour actually came about and that it took them to precisely those countries where freed slaves from America had been resettled after slavery had been abolished. He managed to convince other German, foreign and local institutions to organize concerts and workshops. And so the tour turned out to be a fine example of international collaboration between the German Foreign Ministry and the German Embassies, the Ministries of Culture of the host countries, the Danish Foreign Ministry, the American Embassy in Freetown, the local British Council and the American Sierra Rutile Company. The German Goethe-Institute which is actually supposed to encourage international cultural relationships, after hearing of this tour, had forewarned all the institutions involved in this tour in West Africa about such "activities" in a confidential letter!
In spite of the difficult conditions - poor telecommunications, power cuts, lack of fuel - the tour was very well organized. Everywhere the three musicians' wish of meeting local musician and, whenever possible, having them take part, was welcomed with pleasure.
The first concert in the hall of the British Council overlooking the old city of Freetown was particularly exciting because Tchicai, Moye and Geerken were on stage for the first time together. Only Tchicai and Geerken had previously played together in Kabul, Teheran and Athens (LPs 'The Kabul and Teheran Tapes' Vol. 1 & 2 on qbico 87, 2009 and 'Continent' on Praxis CM 102, 1980).
The three musicians knew each other personally and through their records. The first musical communication took place in front of the 'ears' of the public and was, at first, like cautiously feeling a pulse. When "Milo Jazz" (Tamba Musa, Ahmed Bah, Kokeh Bangura, Momoh Kamara, Boackarie Foday, Amadu Carver, Sidikie Kortugbou), six musicians of the National Dance Group of Sierra Leone joined for the second part of the concert with two djembes, slit drum (n'kali), 2 smal drums (mbiligutii, huban) and agogo (a metallophone), an impressively powerful unbroken rhythm with exciting transformations was introduced and the spell was broken.
The roots of "Milo Jazz" go back to Ebenezer Calender, one of the most popular musicians of Sierra Leone. He recorded so-called palm wine Maringa songs and hits in the older style of Goom-bay. Goom-bay is the source of a modern form of street music called Milojazz, named for the chocolate powder can that, filled with stones, became the signature percussion instrument. The group "Milo Jazz" was founded by Olofemi Cole (Dr. Olo) and later lead by Tamba Musa. Ebenezer Calender died in the age of 73 the day before the Freetown concert took place and the trio together with "Milo Jazz" dedicated that night to the memory of Ebenezer Calender.
Thanks to Walter Mertins from the German Embassy to Sierra Leone who owned one of the first video cameras in that area this documentary film sequences from that historic Freetown concert has been handed down to us. While the trio was in full action, Geerken showed parts of his silent found footage film "the white screen is a red cape" (-verlag ergänzen!) from a 16 mm projector.
The last journey of the trio on this tour was the trip on the ferry across an endlessly broad arm of the sea to the airport of Freetown in the steamy warm haze of the evening twilight. "Milo Jazz" was also on-board and treated the guests to rhythms which made the upper deck swing. The friends played even when the plane took off. 
Hartmut Geerken has published a book in german on this west african tour: "motte motte motte" (Spenge: Klaus Ramm 1990). 
Sigrid Hauff

Hartmut Geerken / Famoudou Don Moye / John Tchicai - The Freetown Concert. Edition mit Video-DVD, herausgegeben in einer limitierten Auflage von 75 Exemplaren im Hybriden-Verlag, Berlin (Reihe Elektronikengel).
Am 8. Oktober 2012 starb John Tchicai in Perpignan.
Hartmut Geerken und Famoudou Don Moye treten gemeinsam auf dem Jazzfest Berlin am 3. November 2012 auf.

Sonntag, 21. Oktober 2012

Berghof für Arme

Hopfen am See: Ferien in einem dreidimensionalen Wallpaper

Hopfen am See liegt im Allgäu bei Füssen. Der Hopfensee wurde als eines der Wallpaper für Windows 7 ausgewählt. Dort hat unser Team für einige Tage im "Hotel Hopfensee" gebucht. Am Bahnhof Füssen werden wir von unserem Gastgeber abgeholt. Der Mann ist der Vater des Chefs und erzählt uns gleich in seinem 3er BMW mit getönten Scheiben, dass er vierzig Angestellte beschäftigen würde. Im Kofferraum liegt ein spießiger Blumenstrauss. Der Mann wirkt sehr selbstgefällig und sitzt später mit einer Sonnenbrille in seiner benachbarten Pizzeria. 40 Angestellte, 3er BMW, spiessiger Blumenstrauss. Das "Hotel am Hopfensee" wirkt von aussen solide, von innen grauenhaft. Vom Eingang bis zur Rezeption verläuft ein roter Teppich, der dort schon seit den 1960er Jahren liegen muss. Ausserdem ist unsere Bleibe direkt an der Uferstraße - und hier scheinen alle Autos durch das Allgäu zu fahren, die nicht auf der Autobahn verkehren. Wir haben eine Ferienwohnung gebucht, die neben dem Hotel liegt. Der Komplex ist offenbar seit 50 Jahren nicht mehr renoviert worden. Im Flur stinkt es nach Pisse und die Ferienwohnung ist riesig mit einer breiten Glasfront und demselben roten Teppich im Hotel. Auf dem Sideboard neben dem TV der Firma "No Name" ein Plastikblumenarrangement aus Wiesenblumen, welches vielleicht vor zwei Monaten das letzte Mal unter die Dusche gehalten wurde. Alles ist verstaubt, die Gardinen und Vorhänge ungewaschen und die Terassentüren lassen sich nur sehr schwer öffnen. Lärmschutzfenster? Fehlanzeige! Und am Ende der Terrasse stehen verwahrloste Waschbetonkübel, die leer, vertrocknet oder leicht mit Unkräutern bewachsen sind. Die Schrankwand im Schlafzimmer is etwa 5 Meter lang und drei Meter hoch und aus dunklem Holz. Adolf Hitler hätte sich hier wohl in all dem Staub an das Leben im Berghof erinnert. Und wäre er zuletzt in Berchtesgaden gewesen und ins Hotel Hopfensee in Hopfen am See geflüchtet - sein ärmliches Adäquat gefunden.  Das Hotel bietet auch Wellness an. Eine Wasserkeraffe steht auf einem rostigen Unterteller. Wie lange schwimmt die Minze schon in dem Wasser? Fünf Tage? Neben der Sauna ist ein Ruheraum mit Blick auf zwei Buddhastatuen, die auf einer großen Bank stehen. Tritt man näher heran, findet man ein Loch zwischen den Statuen. Offenbar war hier einmal ein Whirlpool. 
Der Eingangsbereich ist im Moment mit zwei Busladungen asiatischer Reisegruppen versperrt. Die waren vermutlich in Neuschwanstein und fotografieren jetzt den Hopfensee mit seinem Bergen. In der letzten Woche ist ein Tourist beim Fotografieren auf der Straße überfahren worden. Bei diesem Verkehr hier ist das kein Wunder. 
Ist das Restaurant ebenso schlecht wie das Hotel? Ja, auch hier stimmt das Niveau. Ich esse eine Art Leberkäseburger. Der ist viel schlechter als bei McDonalds, aber dreimal so teuer. Der Kellner sagt beim Abräumen einfach nur "Hoffe, es war gut" und ich antworte "Unter aller Sau". An einem Dialog ist er nicht interessiert. Qualitätsmanagement, nein danke. Wir bleiben eine Nacht für 130 Euro und verschwinden am Morgen, finden noch ein sehr angenehmes Hotel und verbringen noch schöne Tage an diesem Ort.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hopfen_am_See

Montag, 8. Oktober 2012

Schneckenpost-Spam der Gewerbeauskunft-Zentrale



Vor einigen Tagen warnte mich ein Freund vor einem Schreiben, das sehr amtlich und offiziell daherkommt. Gedruckt ist es auf grauem Recyclingpapier und wirkt wie eine Nachricht vom Finanzamt oder der Industrie- und Handelskammer. 
Absender ist eine sogenannte „Gewerbeauskunft-Zentrale“ zur „Erfassung gewerblicher Einträge“. Es ist ferner darum gebeten, fehlerhafte oder fehlende Daten zu ergänzen. Ansprechpartner oder Telefonnummern sind nicht verzeichnet - nur eine Faxnummer für die gebührenfreie Rücksendung der Daten.
Was da so amtlich daher kommt, ist eine Art Schneckenpost-Spam, ein kommerzielles Angebot, dass sich perfide tarnt. Die Geschäftsbedingungen sind auf der Rückseite abgedruckt. Kleingedruckt steht vorne in der rechten Spalte: „Bitte beachten: Ihre Eintragung erfolgt unter Gewerbeauskunft-Zentrale.de innerhalb weniger Arbeitstage nach Rücksendung dieses behörden- und kammernunabhängigen Angebots. Es besteht bisher keinerlei Geschäftsbeziehung. Durch die Unterzeichnung wird der Basiseintrag für zwei Jahre verbindlich bestellt“. Preise kann man in der leicht grau gedruckten AGB nachlesen. Unter Punkt 4 werden die Kosten dieses Amts-Plagiats deutlich: „Die Vergütung der GWE-Wirtschaftsinformations GmbH gemäß den Angaben des aktuellen Angebotes wird mit Erhalt der Rechnung jeweils ein Jahr im Voraus fällig. Es handelt sich um einen monatlichen Teilbetrag von Eur 39,85 zzgl. Ust. Die jährliche Vergütung beträgt Eur 478,20 zzgl. Ust., bei Mindestvertragslaufzeit  Eur 956,40 zzgl. Ust. Der Betrag ist einmal nach Auftragseingang mit der daraus folgenden Rechnungen zu entrichten und wiederholt sich jährlich, soweit der Vertrag nicht von einer der Parteien laut der AGB gekündigt wird.“ 

Mittwoch, 3. Oktober 2012

Werbe-Blog 4.1 L 529

MP3-CD in einer bemalten Metalldose
Auflage: 1/190.000.000 bis x/190.000.000
signiert & nummeriert


Liebe Freundinnen und Freunde des Daten-Messies. Heute einmal ausnahmsweise ein Werbe-Blog in eigener Sache: der Hybriden-Verlag ist auf der Frankfurter Buchmesse vom 10. bis 14. Oktober 2012 anwesend.
Halle 4.1 L 529

Neue Künstlereditionen und Medienkunst 

Friedrich Jürgenson Sprechfunk mit Verstorbenen
Friedrich Jürgenson war eine schillernde Persönlichkeit. Geboren im Jahre 1917 in Odessa studierte er nach dem ersten Weltkrieg Malerei an der Kunstakademie Odessa sowie Gesang und Musik am dortigen Konservatorium. 1925 führte er seine Malerei und Gesangstudien zunächst in Estland fort, wechselte dann nach Berlin und startete anschliessend in Palästina eine erfolgreiche Karriere als Maler und Opernsänger.
Wegen des zweiten Weltkriegs wechselte Jürgenson ins neutrale Schweden, erlernte dort seine zehnte Fremdsprache und porträtierte in den Folgejahren wohlhabende Schweden und Stockholmer Landschaften. 1949 überzeugten seine Skizzen von den Ausgrabungen in Pompej sogar den Heiligen Stuhl von seinem Talent. Als Papst Pius XII. seine Arbeiten sah, bat er darum, von ihm porträtiert zu werden. Am Ende entstanden vier Porträts. 
Im Jahre 1957 kaufte Jürgenson ein Tonbandgerät, um seinen Gesang aufzuzeichnen, wobei er eigenartige sphärische Geräusche und telepathische Botschaften wahrnahm, die er aber noch nicht als die Stimmen aus dem Jenseits identifizierte sondern seine künstlerische Überspanntheit dafür verantwortlich machte. Im Frühjahr 1959 berichtete er, die Botschaft einer Zentral-Überwachungs-Station im Weltraum erfahren zu haben, von der die Menschheit beobachtet würde. Er versuchte, diese Botschaften auf dem Tonband zu dokumentieren. Während er zunächst an Stimmen aus dem All glaubte, war er sich später sicher, die Stimmen Verstorbener „von der anderen Seite“ zu hören. 
1964 veröffentlichte Jürgenson das Buch Rösterna Från Rymden, eine tagebuchartige Dokumentation seiner Tonbandstimmen. An diesen paranormalen Forschungen waren namhafte Wissenschaftler wie Friedbert Karger vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und der Parapsychologe Hans Bender aus Freiburg sehr interessiert. 
Künstlerbuch mit zwölf Aquarell-Zeichnungen von Hartmut Andryczuk 

Gundi Feyrer, Hartmut Andryczuk (& Gerhard Rühm) Raum 0
Drei Hefte im Schuber:
Gundi Feyrer - Raum 1 & 2 (Zeichnungen)
Gundi Feyrer & Hartmut Andryczuk - Raum 0 (Zeichnungen und Handschriften)
Transkription Raum 0 (mit Mondmusik von Gundi Feyrer & 1 Gedicht von Gerhard Rühm)
Phantastische Figuren, Zeichen, Ornamente, Sonden, Satelliten... Themen sind u.a. Transkommunikation - die Tonbandstimmen (aus dem Jenseits) von Friedrich Jürgenson, Antimaterie, die 17 Minuten lang gefangen gehalten wurde, die unbekannte Natur dunkler Materie, MACHOS (Massive astrophysical compact halo objects), Exoplanet Kepler 22b, 600 Lichtjahre von der Erde entfernt, ein paranormales Erlebnis von H.G (Telefonkontakt mit Verstorbenen), die Botschaften der VOYAGER GOLDEN RECORD, die Theorie der Multiversen des Andrej Dmitrrijewitsch Linde, die Große Singularität, der Saturnmond Titan und die Cassini-Huygens-Mission. 
Nicht thematisiert werden: Apollo 13, Jupitermond Europa mit seinen hypothetischen unterirdischen Ozeanen, Telekinese, Gammablitze, Meteoriteneinschläge & Astralreisen, Radiowellen und Roswell.

Wolfgang Müller MÜLLUNG
Fundstücke, Notizen, Typoskripte, Zeichungen.
Themen sind dabei zum Beispiel Wolfgang Müllers Ableben in der Genios Deutschen Wirtschaftsdatenbank, Alternativen zu leicht brennbaren Adventskerzen und missionsallergische Atheisten (W.M.). Wir bekommen Einsicht in die Gema-Korrespondenz mit "Wolfgang Müller-Wolf", finden eine Autogrammkarte mit Verfallsdatum, handschriftliche Notizen zu der merkwürdigen Frage „Was war gut an Berlusconi?“ oder auch „Welche konkreten Weltverbesserungsmaßnahmen hast du 2011 erbracht?“
Die Typoskripte „Séance Vocibus Avium“ (Karl Sczuka-Preis) und „Wísk niwáhsen wísk nikahseriiè:take kanien’kéha wa’katéweienste“ oder „Learning Mohawk in fifty-five minutes“ sind vollständig in die MÜLLUG eingebunden und mit Originalzeichnungen erweitert. Weitere Notizen finden sich zu „Wittgenstein in Island“ und auf Carsten Höllers Einladungskarte zu seiner Ausstellung „SOMA“ im Hamburger Bahnhof: DER KÜNSTLER WIRD PERSÖNLICH ANWESEND SEIN: ER IST DER ORIGINALE WEIHNACHTSMANN! 
Weitere Themen-Highlights sind: besamte Papierflugzeuge, feenhafte Grüße von Aurora Anne, Bettelbriefe für die erweiterte Ausgabe von „Rotkäppchen“ sowie das Theaterstück „Eulenspiegel und die Banane“ in vier Akten. Neben einer Amazon-Rezension zu erotischen Handyledertaschen folgt ein Fundstück zum „Obervogelgesang“ sowie zu den Psycho-Allüren einer kuratorischen Vertretung. Und: werden Gäste in der Samoa-Strand-Sauna auf Sylt immer gefragt, ob sie sauber seien? Natürlich ist die Welt voller dummer und böser Menschen. Und es gibt auch Kunst-Stalker, die neidisch auf den Erfolg ihrer Kollegen sind. 

Jaap Blonk Traces of Speech / Sprachspuren
Audio-CD mit visuellen Gedichten und einem Vorwort.
„Die Grundidee für dieses Buch mit CD war: erstens, die Zeichnungen in elektronische Klänge zu verwandeln – durch das Importieren (meistens als Rohdatei) in Audio-Programme, und zweitens, sie in (englische und deutsche) Texte umzusetzen – mit einer Software für optische Charaktererkennung (OCR). Jede der drei Formen (Bild, Klang und Text) wurde dann weiter verwandelt.“
Herausgegeben in der Reihe „mimas atlas # 13“.



Donnerstag, 27. September 2012

Lichtblick Mondmusik



Handbuch für den Forentroll
Vor einigen Wochen bekamen wir Angebot für ein Buchprojekt. Da wir aber immer nur 1 bis 100 Exemplare veröffentlichen, sind wir wohl der falsche Ansprechpartner. Wir schlugen dem Autor vor, hier sein Gesuch zu veröffentlichen, hörten aber nichts mehr von ihm. In seiner Kettenmail schrieb er folgendes:

„In einem "Handbuch für Forentrolle" möchte ich im Stil eines Ratgebers die Handlungsmuster und Taktiken der Trolle zusammenfassen. Das ist für sich eine recht kurzweilige Sache, bietet aber auch Troll-Gegnern und Administratoren weitreichendes Handwerkszeug für die Entwicklung von Gegenstrategien. Auf diese Weise wird beiden Seiten gedient, insgesamt aber das Trollthema transparenter gemacht und dadurch zu einem besseren Verständnis des Trolls und seiner Ziele beigetragen. Das Buch hilft dadurch mit, die Streitkultur in Internetforen zu verbessern.“

Hm, irgendwie klang uns dieser Text zu sehr nach XING-Netzwerk. Dort waren wir einmal zwei Tage lang, hatten den Eindruck, dass dies ein riesiges Stellengesuch-Netzwerk ist und meldeten uns gleich wieder ab. 


Nichts Neues aus der Spam-Wüste

Unsere Spam-Roboter haben nichts zu tun. Vielleicht können sie ja ihre Zeit dazu nutzen, ein eigenes Ich zu entwickeln. Außer den Spendenaufrufen von Michelle und Barack Obama, Joe Bidden und den namenlosen Vertretern seines Wahlkampfteams findet sich nichts Spektakuläres in unserem Postfach. Keine Witwen, die uns 10 Millionen $ überweisen wollen und keine Ölingenieure, die Kunst erwerben möchten. 


Mondmusik

Ein Lichtblick hingegen war für uns uns eine Sendung von Gundi Feyrer mit sehr seltsamer Tanzmusik. Daraus veröffentlichen wir gleich eine CD unter dem Titel "Mondmusik". Getanzt wird aber nicht auf dem „Meer der Ruhe“ unseres Erdtrabanten sondern entlang den Methanflüssen und -seen auf dem Saturnmond Titan.

Eine Hörprobe kann man hier finden:

http://soundcloud.com/hartmut-andryczuk/gundi-feyrer-mondmusik-no-5


In der „Neuen Züricher Zeitung“ wurde Gundis letzter Roman Die Trinkerin oder mein Leben und ich besprochen.

http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/er-und-es-1.17635157

Dienstag, 25. September 2012

Wolfgang Müller - MÜLLUNG

Konzeptkunst für Unternehmensberater?


Zur Frankfurter Buchmesse erscheint ein neues Künstlerbuch von Wolfgang Müller im Hybriden-Verlag. Das vorliegende Material dieser MÜLLUNG wurde innerhalb eines Jahres gesammelt, zusammen gestellt und zeigt Fundstücke, Notizen, Korrespondenzen, Typoskripte, Zeichnungen u.v.a.m. 

Themen sind dabei zum Beispiel Wolfgang Müllers Ableben in der Genios Deutschen Wirtschaftsdatenbank, Alternativen zu leicht brennbaren Adventskerzen und missionsallergische Atheisten (W.M.). Wir bekommen Einsicht in die Gema-Korrespondenz mit "Wolfgang Müller-Wolf", findern eine Autogrammkarte mit Verfallsdatum, handschriftliche Notizen zu der merkwürdigen Frage "Was war gut an Berlusconi?" oder auch "Welche konkreten Weltverbesserungsmaßnahmen hast du 2011 erbracht?"

Die Typoskripte "Séance Vocibus Avium" (Karl Sczuka-Preis) und "Wísk niwáhsen wísk nikahseriiè:take kanien’kéha wa’katéweienste" oder "Learning Mohawk in fifty-five minutes" sind vollständig in die MÜLLUG eingebunden und mit Originalzeichnungen erweitert. Weitere Notizen finden sich zu "Wittgenstein in Island" und auf Carsten Höllers Einladungskarte zu seiner Ausstellung "SOMA" im Hamburger Bahnhof: DER KÜNSTLER WIRD PERSÖNLICH ANWESEND SEIN: ER IST DER ORIGINALE WEIHNACHTSMANN! 

Weitere Themen-Highlights sind: besamte Papierflugzeuge, feenhafte Grüße von Aurora Anne, Bettelbriefe für die erweiterte Ausgabe von "Rotkäppchen" sowie das Theaterstück "Eulenspiegel und die Banane" in vier Akten. 

Neben einer Amazon-Rezension zu erotischen Handyledertaschen folgt ein Fundstück zum "Obervogelgesang" sowie zu den Psycho-Allüren einer kuratorischen Vertretung. 
Und: werden Gäste in der Samoa-Strand-Sauna auf Sylt immer gefragt, ob sie sauber seien? 

Natürlich ist die Welt voller dummer und böser Menschen. Und es gibt auch Kunst-Stalker, die neidisch auf den Erfolg ihrer Kollegen sind. 

Die MÜLLUNG erscheint in einer Auflage von einem Exemplar. 

Montag, 17. September 2012

Sun Radio



Eben erreichte uns eine Mail von Charles Blass für sein neues Radioprogramm (mit einigen Sounds aus dem Hybriden-Verlag):


this Monday 17 September
6 hours starting
midnight local Zurich Switzerland time
6pm NYC USA
3pm California
noon Hawaii

streaming audio listening link:
http://lora.ch/programm/webradio

Featuring New Releases:

3 Trees (feat. Tomchess)
Adam Rudolph and Ralph M. Jones:  Merely A Traveler On The Cosmic Path
Ben Tyree:  Thoughtform Variations
Father Figures:  Bad Bad Birds
Franck Biyong:  KI I YE YI
Kiran Ahluwalia:  Aam Zameen-Common Ground
Phall Fatale:  Charcoal from Fire
Rickie Lee Jones:  The Devil You Know
Sean Noonan:  A Gambler's Hand
Yenbanwa:  Into the Dragon's Triangle

(from Wide Ear, Zurich CH http://www.wideearrecords.ch/)
Things to Sounds:  Transformations
Raffaele Bossard's Junction Box:  Adumbration
Periskop:  Wundersam

(from PMRecords, New York US http://pmrecords.com)
European Jazz Motion:  Odysseia

(from Hybriden-Verlag, Berlin DE www.hybriden-verlag.de)
Various Arists:  The International Waitawhile Sun Ra Conventions (5-discs)
Maja Jantar:  Paralipomena
Team Ganz Schwan:  Ganz Schwan
Hartmut Geerken:  Die Monche von Err-ling

(from Cuneiform Records, Maryland US http://www.cuneiformrecords.com/)
Positive Catastrophe:  Dibrujo, Dibrujo, Dibrujo...
São Paulo Underground:  Três Cabeças Loucuras
Joel Harrison, Lorenzo Feliciati, Cuong Vu, Roy Powell, Dan Weiss:  Holy Abyss



Quelle/Source:
http://www.lovevolv.org/2012/09/return-of-sun-radio-monday-17-sept-2012.html

Archiv:
http://www.mixcloud.com/SunRadio/sunradio_sept2012_set8/

Sonntag, 9. September 2012

Hallelujah



Ich war noch nie in der Berliner Waldbühne, obwohl ich bereits seit 26 Jahren in dieser Stadt lebe. Für manche Menschen ist das nicht nachzuvollziehen. Die verpassen aber auch kein Konzert von Herbert Grönemeyer, Mark Knoepfler oder auch Neil Young. Heute spielt Leonard Cohen dort, wie beinahe jedes Jahr. Gegen den kann man eigentlich nichts haben, aber 65 Euro für ein Konzert mit Songs ausgeben, die man bereits alle in der iTunes-Bibliothek hat? Heute gehe ich einfach nur mit - sozusagen als begleitendes Geburtstagsgeschenk. Ich bin die zweite Gratis-Karte, wäre aber viel lieber Zuhause geblieben. Der Weg von Schöneberg bis zum Cohen-Konzert ist weit. Wir schließen uns der Herde an, die das Olympiastadion passiert und von dort aus noch ca. 10 Minuten zur Waldbühne braucht. Die Menschen in der Herde sind zurückhaltend, besinnlich, introvertiert. So stelle ich mir die Stimmung auf einer Wallfahrt vor oder eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg in seiner Mini-Variante. Auch am Eingang zum Veranstaltungsort geht es gesittet und rücksichtsvoll zu. Niemand drängelt oder ist ungeduldig. Das Konzert hat schon angefangen. Wir haben Plätze auf den oberen Rängen. Von dort aus ist Leonard Cohen etwa 5 cm groß. Die Songs, die gespielt werden, sind allen bekannt, aber deswegen sind sie ja hier. Ab und zu ein neues Stück, sehr selten. Gelegentlich singt Cohen auf den Knien, was schon mal als Demutsgeste vor seinem Publikum interpretiert wurde. Wahrscheinlich hat er in dieser Haltung, die er lange in der Zen-Meditation praktiziert hat, mehr Kraft und Stabilität. Mittlerweile ist der Mann ja auch schon 77 Jahre alt. In der Dämmerung leuchten die Smartphone-Displays. Sie haben Wunderkerzen und Taschenfeuerzeuge abgelöst. Am Bierausschank sehe ich Ben Becker. Der sieht genauso schlecht aus wie im TV. Wahrscheinlich ist er sich bewusst darüber, Ben Becker zu sein und setzt eine dicke Sonnenbrille auf, obwohl die Sonne gerade unter geht. Den Promi haben neben mir auch zwei Frauen entdeckt. Die kommen aus Paderborn und ich mit ihnen ins Gespräch. Hat Paderborn Fachwerkhäuser? Wenige. Sie sind extra wegen des Cohen-Konzerts angereist. Das machen sie jedes Jahr so. Eine der beiden Frauen trägt weiße Leggings. Ich kann nicht mehr stehen, suche einen Sitzplatz abseits der Bühne. Es gibt keinen. Also gehe ich in den Wald, setze mich in das Laub und rufe einige E-Mails ab. Nichts besonderes: Amazon-Marketplace und ein Spendenaufruf von Michelle Obama. Das Konzert geht zu Ende. Cohen spielt "Hallelujah". Dabei erstrahlen die Scheinwerfer auf der Bühne in einem blendend weißen Licht. Wenn so das klare weiße Urlicht aussieht, worin man nach dem Tode eingehen soll, um erleuchtet zu werden, dann möchte ich lieber im Zwielicht bleiben. Eine Dame lächelt mich in einer Bude an und sagt etwas. Ich verstehe sie nicht und frage nach. Wollen Sie ein Fischbrötchen? Nein danke. 

Freitag, 7. September 2012

Sprachspuren / Traces of Speech



Ende September / Anfang Oktober erscheint von Jaap Blonk eine neue Edition mit CD unter dem Titel Sprachspuren / Traces of Speech. Label: Hybriden-Verlag, mimas atlas # 13. 

Zu Sprachspuren

Um 1985 habe ich angefangen, Lautpoesie zu schreiben. Zuerst benutzte ich das übliche lateinische Alphabet, mit unterschiedlichen Sprachweisen für die individuellen Gedichte (niederländisch, deutsch, französisch, englisch). Aber nach einigen Jahren fand ich es zu einschränkend. Nach dem Studium des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) wurde es möglich, verschiedene Sprachformen  desselben Buchstabens in einem Text einzusetzen, um Gedichte mit einer größeren Klangvarietät zu schaffen.

Allzu bald entdeckte ich, dass das IPA für viele meiner geläufigen Stimmklänge keine Symbole hatte, und ich fing an, es zu mit meinen erfundenen Zeichen zu erweitern. Es wuchs zu einem - permanent unvollendeten - System, das ich zur Zeit für die funktionellen Lautpoesiepartituren benutze: BLIPAX (Blonk's IPA Extended).

Dann stellte sich heraus, dass viele der BLIPAX-Symbole mit ihrem Dasein als bloße, tote Buchstaben nicht zufrieden waren. Immer wieder haben sie ihre Formen gleichsam unter meinen Händen beim Verfassen einer Notation geändert. So entstanden Zeichnungen, die zwischen Lautpoesie und visueller Poesie leben: Sprachspuren.

Die Grundidee für dieses Buch mit CD war: erstens, die Zeichnungen in elektronische Klänge zu verwandeln – durch das Importieren (meistens als Rohdatei) in Audioprogramme, und zweitens, sie in (englische und deutsche) Texte umzusetzen – mit einer Software für optische Charaktererkennung (OCR). Jede der drei Formen (Bild, Klang und Text) wurde dann weiter verwandelt.

Beim Lesen der Texte war das Interpretieren der massenhaft vorkommenden Interpunktionszeichen die größte Herausforderung. Hier habe ich versucht, durch Anwendung radikal verschiedener Lesarten Variationen zu erschaffen.

Das Buch hat sieben 'Kapitel'. Jedes hat sein eigenes Thema, und jedes beginnt mit einer handgefertigten Zeichnung, setzt dann fort mit einigen digitalen Verwandlungen und endet mit zwei Versionen der aus dem ersten Bild resultierenden OCR-Texte.

Auf der CD sind elektronische Klänge und Textvorträge der verschiedenen Themen zu Klangumgebungen kombiniert, wobei ich keinerlei persönlichen Ausdruck angestrebt habe.



About Traces of Speech

Around 1985 I started to write sound poetry. At first I used the common Latin alphabet, with different pronunciations for the individual poems (Dutch, German, French, English). But after a few years I found this too much of a limitation and learned the International Phonetic Alphabet (IPA), making it possible to use different pronunciations of the same letter in one text. So I could create poems with more variety of sound color.

However, only too soon I found out that the IPA did not have symbols for many of the voice sounds I used to make, and started to extend it with signs of my own invention. This developed into the - ever unfinished - system I am using now for functional sound poetry scores: BLIPAX (Blonk's IPA Extended). 

It turned out that many of the symbols of BLIPAX were not contented with an existence as dead letters, but took on a life of their own. They kept changing their form, as it were, under my hands as I was trying to notate a score. It resulted in drawings that live somewhere halfway between sound poetry and visual poetry: Traces of Speech.

The basic idea for this book/CD package was: firstly, converting the drawings into electronic sound by importing them (mostly as raw data) into audio software, and secondly, converting them into texts (in English and German) through Optical Character Recognition (OCR) software. Each of the three forms (drawings, sound and texts) were then subjected to further treatment.

In the case of the texts I got, the greatest challenge in reciting them was the interpretation of the multitude of punctuation signs. I tried to create some variation by doing it in radically different ways.

The book has seven 'chapters'. Each has its own theme, and each begins with a handmade drawing, followed by some digital treatments of it, and ending with two versions of the OCR texts created from it.

On the CD I combined electronic sounds and text recitations of the different themes into seven sound environments. Here I refrained from pursuing any personal expression.

Hörprobe / Demo:

http://soundcloud.com/hartmut-andryczuk/jaap-blonk-true-secret

http://www.revistalaboratorio.cl/2012/06/poesia-sonora-3/



Mittwoch, 29. August 2012

Amadeus Sternklotz



In der September-Ausgabe der weit verbreiteten Zeitschrift JAZZPODIUM (kann in jeder Bahnhofs-Zeitschriftenhandlung erworben werden) ist eine Besprechung von Amadeus Sternklotz erschienen:

The International Waitawhile Sun Ra Conventions. Hybriden-Verlag, Berlin 2012 (mimas atlas # 12). 5 CDs und Booklet. Auflage 75 Exemplare. 50 €.

„Gelobt seien alle heiligen Verrückten, die an diesem Mythos teilhaben“, schrieb Konrad Heidkamp einmal über Sun Ra’s Collected Poetry, The Immeasurable Equation (2005). Und fügte hinzu: „Er ist wahrer als die Geschichte.“ Eine überwahre Geschichte sind nun auch die vor fast 20 Jahren von Hartmut Geerken begründeten Sun Ra Conventions. Das muß so etwas sein wie ein extrem zwangloser Verein von hardcore-Fans, Spezialisten, Zufallsinteressierten, Profis und exotischen Gästen. Was sich dabei an musikalischen Begegnungen, Gesprächen, Forschungen ereignete, ist hier zum ersten Mal für eine größere Öffentlichkeit dokumentiert. Dieses Künstlerbuch im DIN A 5-Format, grauer Karton, 3,6 cm dick, enthält 5 CDs und ein fadengeheftetes, schön gedrucktes Büchlein von 40 Seiten. Darin ein interessanter Text, „Neutral-Punkt – Ra-Rassismus“, in dem Detlef Thiel all die deutlich souveränen, aber auch verhüllt resignativen Äußerungen zur Situation der Schwarzen in Ra’s Poetry versammelt. Weiter sechs s/w-Fotos von Konzerten in Kairo, 1971. Drei Gedichte. Ein Foto: Geerken und Trudy Morse (Jahrgang 1917), die auf hohen Stapeln des legendären Omniverse-Werkes thront. Drei Einladungsschreiben zu Conventions. Oskar Pastiors Gedicht sun ra (1995). Benjamin Franklins (nicht der Blitzableiterer, sondern ein Jazzkritikus) Bericht in Coda (Juli/August 2003). Eine Original-Tuschzeichnung von Thiel. Drei Zeichnungen von Hartmut Andryczuk, dem ideensprühenden Verleger: John Cage meets Sun Ra. Das Foto einer Papierserviette mit Graphiken und Notizen von Ra’s Hand. Ein getippter Bericht über jenen Stromausfall im Bayerischen Rundfunk, April 1997, der die Nachproduktion von Geerkens polymedia-event no point fast vernichtet hätte. Eine Liste der 17 bisherigen Conventions, mit Tops, Teilnehmern, Kulinaria und Dokumenten. Ein Konzertplakat, Philadelphia 1985. Und das Verzeichnis der 5 CDs. Diese enthalten den akustischen output von vier Conventions. Trudy im karaoke-Rezital zur LP Lanquidity und mit freiem Gesang zu Geerken auf der Sun Harp (1999). Ausgewähltes Material aus Sanyang, Gambia (2002): nächtliche Klangbilder im Busch, Fledermäuse (ultra-sono!) und eigenartige Vogellaute; ein lokaler Dichter rezitiert; zwei griots tragen zum islamischen Neujahrstag ein langes Preislied auf Sunny vor (kora, voc, perc); Dorfkinder singen fröhlich „Space is the Place“ und „Nuclear War“; Palmweinversionen und mehrere Stücke des Sun Ra Tribute Trios (balafon, bolongbato, kongoma, voc, perc). Übrigens lassen sich hier tatsächlich die wahren Wurzeln des Jazz studieren, etwa die Funktionen des Bass, vor allem des balafon, das wie ein Piano zur Intro dient, die Soli ein- und ausleitet – „The inside of the tune (the bridge) is the part that makes the outside sound good“ (Thelonious Monk). Von den Rhythmen ganz zu schweigen. Strange Herrschings, inspiriert vom Album Strange Strings, vereint diverse Chordophone plus Tuba (2003). Bei spätnächtlichen Gong-Sessions im Freien agierten an die 20 Teilnehmer an Geerkens großer Sammlung (2006). Und zuletzt Trudy im Gespräch, sie erzählt von ihren ersten Begegnungen mit Sunny, von ihren Auftritten mit dem Arkestra in aller Welt, von Cecil Taylor, von ihrer love affair mit Marshall Allen, von Sunnys sogenanntem Tod im Krankhaus, den sie begleitete. – Hier überall ist nicht nur reine, also heilig verrückte Liebhaberei am Werk. Dazu ist der Fall Sun Ra viel zu gravierend.