Translate

Mittwoch, 31. Oktober 2012

The Freetown Concert



A Legendary Tour Through West Africa
Would it be possible to establish a connection between the roots of Jazz and one of its youngest offshoots? It was impossible to say as to whether Jazz, after a long journey through Western civilisation, where it first began, would be recognized in Africa and accepted as something familiar.
Jazz concerts of American or European musicians were rare in Black Africa. Don Cherry came to Sierra Leone and Liberia in the early eighties. The concerts of the trio Don Moye, John Tchicai, Hartmut Geerken in April 1985 were Guinea's first encounter with live modern Jazz.
The five-week tour did not only take the musicians into the capitals of Sierra Leone, Liberia and Guinea (Freetown, Monrovia, Conakry) but also into villages and smaller towns in the countryside where they met and played with local musicians.
The three musician had been united by the desire to go to Black Africa for the sake of the music. John Tchicai was not only fascinated by the energy coming out of Black African music but also wanted to get to know the area his father came from. When Leo Frobenius, the worldwide known anthropologist, moved back to Europe after a long stay in Africa, he brought his loyal African 'boy' with him to Berlin, who later met a danish girl, and they became Tchicai's parents!
It was with thanks to a friend of Jazz, the former German Embassador to Sierra Leone, Christian Nakonz, that the tour actually came about and that it took them to precisely those countries where freed slaves from America had been resettled after slavery had been abolished. He managed to convince other German, foreign and local institutions to organize concerts and workshops. And so the tour turned out to be a fine example of international collaboration between the German Foreign Ministry and the German Embassies, the Ministries of Culture of the host countries, the Danish Foreign Ministry, the American Embassy in Freetown, the local British Council and the American Sierra Rutile Company. The German Goethe-Institute which is actually supposed to encourage international cultural relationships, after hearing of this tour, had forewarned all the institutions involved in this tour in West Africa about such "activities" in a confidential letter!
In spite of the difficult conditions - poor telecommunications, power cuts, lack of fuel - the tour was very well organized. Everywhere the three musicians' wish of meeting local musician and, whenever possible, having them take part, was welcomed with pleasure.
The first concert in the hall of the British Council overlooking the old city of Freetown was particularly exciting because Tchicai, Moye and Geerken were on stage for the first time together. Only Tchicai and Geerken had previously played together in Kabul, Teheran and Athens (LPs 'The Kabul and Teheran Tapes' Vol. 1 & 2 on qbico 87, 2009 and 'Continent' on Praxis CM 102, 1980).
The three musicians knew each other personally and through their records. The first musical communication took place in front of the 'ears' of the public and was, at first, like cautiously feeling a pulse. When "Milo Jazz" (Tamba Musa, Ahmed Bah, Kokeh Bangura, Momoh Kamara, Boackarie Foday, Amadu Carver, Sidikie Kortugbou), six musicians of the National Dance Group of Sierra Leone joined for the second part of the concert with two djembes, slit drum (n'kali), 2 smal drums (mbiligutii, huban) and agogo (a metallophone), an impressively powerful unbroken rhythm with exciting transformations was introduced and the spell was broken.
The roots of "Milo Jazz" go back to Ebenezer Calender, one of the most popular musicians of Sierra Leone. He recorded so-called palm wine Maringa songs and hits in the older style of Goom-bay. Goom-bay is the source of a modern form of street music called Milojazz, named for the chocolate powder can that, filled with stones, became the signature percussion instrument. The group "Milo Jazz" was founded by Olofemi Cole (Dr. Olo) and later lead by Tamba Musa. Ebenezer Calender died in the age of 73 the day before the Freetown concert took place and the trio together with "Milo Jazz" dedicated that night to the memory of Ebenezer Calender.
Thanks to Walter Mertins from the German Embassy to Sierra Leone who owned one of the first video cameras in that area this documentary film sequences from that historic Freetown concert has been handed down to us. While the trio was in full action, Geerken showed parts of his silent found footage film "the white screen is a red cape" (-verlag ergänzen!) from a 16 mm projector.
The last journey of the trio on this tour was the trip on the ferry across an endlessly broad arm of the sea to the airport of Freetown in the steamy warm haze of the evening twilight. "Milo Jazz" was also on-board and treated the guests to rhythms which made the upper deck swing. The friends played even when the plane took off. 
Hartmut Geerken has published a book in german on this west african tour: "motte motte motte" (Spenge: Klaus Ramm 1990). 
Sigrid Hauff

Hartmut Geerken / Famoudou Don Moye / John Tchicai - The Freetown Concert. Edition mit Video-DVD, herausgegeben in einer limitierten Auflage von 75 Exemplaren im Hybriden-Verlag, Berlin (Reihe Elektronikengel).
Am 8. Oktober 2012 starb John Tchicai in Perpignan.
Hartmut Geerken und Famoudou Don Moye treten gemeinsam auf dem Jazzfest Berlin am 3. November 2012 auf.

Sonntag, 21. Oktober 2012

Berghof für Arme

Hopfen am See: Ferien in einem dreidimensionalen Wallpaper

Hopfen am See liegt im Allgäu bei Füssen. Der Hopfensee wurde als eines der Wallpaper für Windows 7 ausgewählt. Dort hat unser Team für einige Tage im "Hotel Hopfensee" gebucht. Am Bahnhof Füssen werden wir von unserem Gastgeber abgeholt. Der Mann ist der Vater des Chefs und erzählt uns gleich in seinem 3er BMW mit getönten Scheiben, dass er vierzig Angestellte beschäftigen würde. Im Kofferraum liegt ein spießiger Blumenstrauss. Der Mann wirkt sehr selbstgefällig und sitzt später mit einer Sonnenbrille in seiner benachbarten Pizzeria. 40 Angestellte, 3er BMW, spiessiger Blumenstrauss. Das "Hotel am Hopfensee" wirkt von aussen solide, von innen grauenhaft. Vom Eingang bis zur Rezeption verläuft ein roter Teppich, der dort schon seit den 1960er Jahren liegen muss. Ausserdem ist unsere Bleibe direkt an der Uferstraße - und hier scheinen alle Autos durch das Allgäu zu fahren, die nicht auf der Autobahn verkehren. Wir haben eine Ferienwohnung gebucht, die neben dem Hotel liegt. Der Komplex ist offenbar seit 50 Jahren nicht mehr renoviert worden. Im Flur stinkt es nach Pisse und die Ferienwohnung ist riesig mit einer breiten Glasfront und demselben roten Teppich im Hotel. Auf dem Sideboard neben dem TV der Firma "No Name" ein Plastikblumenarrangement aus Wiesenblumen, welches vielleicht vor zwei Monaten das letzte Mal unter die Dusche gehalten wurde. Alles ist verstaubt, die Gardinen und Vorhänge ungewaschen und die Terassentüren lassen sich nur sehr schwer öffnen. Lärmschutzfenster? Fehlanzeige! Und am Ende der Terrasse stehen verwahrloste Waschbetonkübel, die leer, vertrocknet oder leicht mit Unkräutern bewachsen sind. Die Schrankwand im Schlafzimmer is etwa 5 Meter lang und drei Meter hoch und aus dunklem Holz. Adolf Hitler hätte sich hier wohl in all dem Staub an das Leben im Berghof erinnert. Und wäre er zuletzt in Berchtesgaden gewesen und ins Hotel Hopfensee in Hopfen am See geflüchtet - sein ärmliches Adäquat gefunden.  Das Hotel bietet auch Wellness an. Eine Wasserkeraffe steht auf einem rostigen Unterteller. Wie lange schwimmt die Minze schon in dem Wasser? Fünf Tage? Neben der Sauna ist ein Ruheraum mit Blick auf zwei Buddhastatuen, die auf einer großen Bank stehen. Tritt man näher heran, findet man ein Loch zwischen den Statuen. Offenbar war hier einmal ein Whirlpool. 
Der Eingangsbereich ist im Moment mit zwei Busladungen asiatischer Reisegruppen versperrt. Die waren vermutlich in Neuschwanstein und fotografieren jetzt den Hopfensee mit seinem Bergen. In der letzten Woche ist ein Tourist beim Fotografieren auf der Straße überfahren worden. Bei diesem Verkehr hier ist das kein Wunder. 
Ist das Restaurant ebenso schlecht wie das Hotel? Ja, auch hier stimmt das Niveau. Ich esse eine Art Leberkäseburger. Der ist viel schlechter als bei McDonalds, aber dreimal so teuer. Der Kellner sagt beim Abräumen einfach nur "Hoffe, es war gut" und ich antworte "Unter aller Sau". An einem Dialog ist er nicht interessiert. Qualitätsmanagement, nein danke. Wir bleiben eine Nacht für 130 Euro und verschwinden am Morgen, finden noch ein sehr angenehmes Hotel und verbringen noch schöne Tage an diesem Ort.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hopfen_am_See

Montag, 8. Oktober 2012

Schneckenpost-Spam der Gewerbeauskunft-Zentrale



Vor einigen Tagen warnte mich ein Freund vor einem Schreiben, das sehr amtlich und offiziell daherkommt. Gedruckt ist es auf grauem Recyclingpapier und wirkt wie eine Nachricht vom Finanzamt oder der Industrie- und Handelskammer. 
Absender ist eine sogenannte „Gewerbeauskunft-Zentrale“ zur „Erfassung gewerblicher Einträge“. Es ist ferner darum gebeten, fehlerhafte oder fehlende Daten zu ergänzen. Ansprechpartner oder Telefonnummern sind nicht verzeichnet - nur eine Faxnummer für die gebührenfreie Rücksendung der Daten.
Was da so amtlich daher kommt, ist eine Art Schneckenpost-Spam, ein kommerzielles Angebot, dass sich perfide tarnt. Die Geschäftsbedingungen sind auf der Rückseite abgedruckt. Kleingedruckt steht vorne in der rechten Spalte: „Bitte beachten: Ihre Eintragung erfolgt unter Gewerbeauskunft-Zentrale.de innerhalb weniger Arbeitstage nach Rücksendung dieses behörden- und kammernunabhängigen Angebots. Es besteht bisher keinerlei Geschäftsbeziehung. Durch die Unterzeichnung wird der Basiseintrag für zwei Jahre verbindlich bestellt“. Preise kann man in der leicht grau gedruckten AGB nachlesen. Unter Punkt 4 werden die Kosten dieses Amts-Plagiats deutlich: „Die Vergütung der GWE-Wirtschaftsinformations GmbH gemäß den Angaben des aktuellen Angebotes wird mit Erhalt der Rechnung jeweils ein Jahr im Voraus fällig. Es handelt sich um einen monatlichen Teilbetrag von Eur 39,85 zzgl. Ust. Die jährliche Vergütung beträgt Eur 478,20 zzgl. Ust., bei Mindestvertragslaufzeit  Eur 956,40 zzgl. Ust. Der Betrag ist einmal nach Auftragseingang mit der daraus folgenden Rechnungen zu entrichten und wiederholt sich jährlich, soweit der Vertrag nicht von einer der Parteien laut der AGB gekündigt wird.“ 

Mittwoch, 3. Oktober 2012

Werbe-Blog 4.1 L 529

MP3-CD in einer bemalten Metalldose
Auflage: 1/190.000.000 bis x/190.000.000
signiert & nummeriert


Liebe Freundinnen und Freunde des Daten-Messies. Heute einmal ausnahmsweise ein Werbe-Blog in eigener Sache: der Hybriden-Verlag ist auf der Frankfurter Buchmesse vom 10. bis 14. Oktober 2012 anwesend.
Halle 4.1 L 529

Neue Künstlereditionen und Medienkunst 

Friedrich Jürgenson Sprechfunk mit Verstorbenen
Friedrich Jürgenson war eine schillernde Persönlichkeit. Geboren im Jahre 1917 in Odessa studierte er nach dem ersten Weltkrieg Malerei an der Kunstakademie Odessa sowie Gesang und Musik am dortigen Konservatorium. 1925 führte er seine Malerei und Gesangstudien zunächst in Estland fort, wechselte dann nach Berlin und startete anschliessend in Palästina eine erfolgreiche Karriere als Maler und Opernsänger.
Wegen des zweiten Weltkriegs wechselte Jürgenson ins neutrale Schweden, erlernte dort seine zehnte Fremdsprache und porträtierte in den Folgejahren wohlhabende Schweden und Stockholmer Landschaften. 1949 überzeugten seine Skizzen von den Ausgrabungen in Pompej sogar den Heiligen Stuhl von seinem Talent. Als Papst Pius XII. seine Arbeiten sah, bat er darum, von ihm porträtiert zu werden. Am Ende entstanden vier Porträts. 
Im Jahre 1957 kaufte Jürgenson ein Tonbandgerät, um seinen Gesang aufzuzeichnen, wobei er eigenartige sphärische Geräusche und telepathische Botschaften wahrnahm, die er aber noch nicht als die Stimmen aus dem Jenseits identifizierte sondern seine künstlerische Überspanntheit dafür verantwortlich machte. Im Frühjahr 1959 berichtete er, die Botschaft einer Zentral-Überwachungs-Station im Weltraum erfahren zu haben, von der die Menschheit beobachtet würde. Er versuchte, diese Botschaften auf dem Tonband zu dokumentieren. Während er zunächst an Stimmen aus dem All glaubte, war er sich später sicher, die Stimmen Verstorbener „von der anderen Seite“ zu hören. 
1964 veröffentlichte Jürgenson das Buch Rösterna Från Rymden, eine tagebuchartige Dokumentation seiner Tonbandstimmen. An diesen paranormalen Forschungen waren namhafte Wissenschaftler wie Friedbert Karger vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und der Parapsychologe Hans Bender aus Freiburg sehr interessiert. 
Künstlerbuch mit zwölf Aquarell-Zeichnungen von Hartmut Andryczuk 

Gundi Feyrer, Hartmut Andryczuk (& Gerhard Rühm) Raum 0
Drei Hefte im Schuber:
Gundi Feyrer - Raum 1 & 2 (Zeichnungen)
Gundi Feyrer & Hartmut Andryczuk - Raum 0 (Zeichnungen und Handschriften)
Transkription Raum 0 (mit Mondmusik von Gundi Feyrer & 1 Gedicht von Gerhard Rühm)
Phantastische Figuren, Zeichen, Ornamente, Sonden, Satelliten... Themen sind u.a. Transkommunikation - die Tonbandstimmen (aus dem Jenseits) von Friedrich Jürgenson, Antimaterie, die 17 Minuten lang gefangen gehalten wurde, die unbekannte Natur dunkler Materie, MACHOS (Massive astrophysical compact halo objects), Exoplanet Kepler 22b, 600 Lichtjahre von der Erde entfernt, ein paranormales Erlebnis von H.G (Telefonkontakt mit Verstorbenen), die Botschaften der VOYAGER GOLDEN RECORD, die Theorie der Multiversen des Andrej Dmitrrijewitsch Linde, die Große Singularität, der Saturnmond Titan und die Cassini-Huygens-Mission. 
Nicht thematisiert werden: Apollo 13, Jupitermond Europa mit seinen hypothetischen unterirdischen Ozeanen, Telekinese, Gammablitze, Meteoriteneinschläge & Astralreisen, Radiowellen und Roswell.

Wolfgang Müller MÜLLUNG
Fundstücke, Notizen, Typoskripte, Zeichungen.
Themen sind dabei zum Beispiel Wolfgang Müllers Ableben in der Genios Deutschen Wirtschaftsdatenbank, Alternativen zu leicht brennbaren Adventskerzen und missionsallergische Atheisten (W.M.). Wir bekommen Einsicht in die Gema-Korrespondenz mit "Wolfgang Müller-Wolf", finden eine Autogrammkarte mit Verfallsdatum, handschriftliche Notizen zu der merkwürdigen Frage „Was war gut an Berlusconi?“ oder auch „Welche konkreten Weltverbesserungsmaßnahmen hast du 2011 erbracht?“
Die Typoskripte „Séance Vocibus Avium“ (Karl Sczuka-Preis) und „Wísk niwáhsen wísk nikahseriiè:take kanien’kéha wa’katéweienste“ oder „Learning Mohawk in fifty-five minutes“ sind vollständig in die MÜLLUG eingebunden und mit Originalzeichnungen erweitert. Weitere Notizen finden sich zu „Wittgenstein in Island“ und auf Carsten Höllers Einladungskarte zu seiner Ausstellung „SOMA“ im Hamburger Bahnhof: DER KÜNSTLER WIRD PERSÖNLICH ANWESEND SEIN: ER IST DER ORIGINALE WEIHNACHTSMANN! 
Weitere Themen-Highlights sind: besamte Papierflugzeuge, feenhafte Grüße von Aurora Anne, Bettelbriefe für die erweiterte Ausgabe von „Rotkäppchen“ sowie das Theaterstück „Eulenspiegel und die Banane“ in vier Akten. Neben einer Amazon-Rezension zu erotischen Handyledertaschen folgt ein Fundstück zum „Obervogelgesang“ sowie zu den Psycho-Allüren einer kuratorischen Vertretung. Und: werden Gäste in der Samoa-Strand-Sauna auf Sylt immer gefragt, ob sie sauber seien? Natürlich ist die Welt voller dummer und böser Menschen. Und es gibt auch Kunst-Stalker, die neidisch auf den Erfolg ihrer Kollegen sind. 

Jaap Blonk Traces of Speech / Sprachspuren
Audio-CD mit visuellen Gedichten und einem Vorwort.
„Die Grundidee für dieses Buch mit CD war: erstens, die Zeichnungen in elektronische Klänge zu verwandeln – durch das Importieren (meistens als Rohdatei) in Audio-Programme, und zweitens, sie in (englische und deutsche) Texte umzusetzen – mit einer Software für optische Charaktererkennung (OCR). Jede der drei Formen (Bild, Klang und Text) wurde dann weiter verwandelt.“
Herausgegeben in der Reihe „mimas atlas # 13“.